Warum ich es so wichtig finde, nicht alles über meine Kinder zu erzählen. Häufig fühle ich mich unwohl, wenn ich mit Freunden oder Bekannten über unsere oder deren Kinder spreche. Das sind jetzt alles Teenager, einige schon erwachsen, viele irgendwo dazwischen. Und wenn wir über sie sprechen, kommt mir das immer ein bisschen wie Verrat vor. Kennt

Jetzt Artikel lesen

Wie viel leichter es mit den Kindern geht, wenn man mehr Zeit einplant. Wisst ihr, welcher einer der glücklichsten Tage in meinem Leben war? Die Tage, an denen meine Kinder geboren wurden? Ja, die auch. Aber noch intensiver habe ich einen Tag in Erinnerung, der meinem Mann und mir geschenkt wurde, als wir nach Griechenland

Jetzt Artikel lesen

Wie wichtig es ist, in der sogenannten „Trotzphase“ die Gefühle der Kinder ernst zu nehmen. Wir haben bei uns zu Hause gerade das Thema „Schüchternheit“ und uns Eltern erschüttert, wie sehr Teenager sich selbst in Zweifel ziehen und für ’nicht gut genug‘ halten können, obwohl für uns und die Welt offenkundig ist, was für einen wunderbaren

Jetzt Artikel lesen

Warum Kinder Führung brauchen. In unserem Vorort gibt es einen kleinen Schmuckladen, in dem die Inhaberin unter Aufsicht ihres Hundes die Geschäfte treibt. Eine Türglocke braucht die Frau nicht, weil der Hund bei jedem Kunden schier ausrastet. Wütendes Gebell, die Zähne gefletscht, die Stimme so rau, als steckte Bruce Willis in dem kleinen Tier. Als Kunde

Jetzt Artikel lesen

Keine Konsum-Debatten mit Kleinkindern führen. Ich bin gefragt worden, ob ich meinen Post „Familiärer Führungskräftemangel“, der als Gastbeitrag auf dem „Wertvoll“-Blog erschienen war, noch einmal bringen könnte, weil der Link dorthin nicht mehr funktioniert. Sehr gerne. Hier ist er: Mein Mann war neulich in einem Schuhladen und erlebte mit, wie Mutter und Oma mit einem knapp

Jetzt Artikel lesen

Über die Chancen von E-Learning. Mein Mann hat Prinzessin (15) und eine Freundin vom Fitnessboxen abgeholt. Auf der Heimfahrt sprachen sie über die Schule und mein Mann wunderte sich, wie ungern die Mädchen in die Schule gingen. Gerade lese ich in einem Buch*, in dem die Autoren das Gymnasium heute als „Gesamtschule der Mittelschicht“ bezeichnen.

Jetzt Artikel lesen

Ich sende Müttern, Vätern, Omas, Opas und anderen Kinder-Experten 25 Fragen, von denen sie 10 Fragen auswählen, auf die sie antworten möchten. Heute: Was hast du gedacht, als du zum ersten Mal dein Kind sahst? Meine Erinnerungen an die Geburt bzw die Zeit kurz danach sind irgendwie verschwommen. Aber ich weiß, dass ich dem winzigwarmen

Jetzt Artikel lesen

Was tun, wenn Junior (4) sich nicht die Zähne putzen lässt. Ich werde mal gedanklich durchspielen, wie der  „3. Stil“ in der Erziehung bei kleinen Kindern aussehen könnte. Ich schreibe das hier nicht, weil bei mir immer alles perfekt lief. Im Gegenteil. Meine Reaktionen waren wie eine Wippe auf dem Kinderspielplatz. Immer wieder versuchte ich es

Jetzt Artikel lesen

Warum die Art unserer Kommunikation so großen Einfluss auf die Familien-Stimmung hat. Jetzt bin ich fast durch mit dem Buch „Die neue Familienkonferenz“ von Thomas Gordon und muss sagen, dass es mir nach fast 300 Seiten zu „psycho“ wird. Besonders das Kapitel über das „Aktive Zuhören“. Ihr wisst schon, diese Methode, bei der man wiederholt, was der

Jetzt Artikel lesen

Über den 3. Weg zwischen Strenge und Haltlosigkeit. Gerade lese ich von Thomas Gordon „Die neue Familienkonferenz“. Das ist ja ein Klassiker. Das heißt, der eigentliche Klassiker ist seine erste Fassung  „Die Familienkonferenz“, 1972 in Deutschland erschienen, ein Weltbestseller. Schon ganz lange schmort er auf meiner Leseliste. Und ich weiß gar nicht, warum es so

Jetzt Artikel lesen

Wolfgang Bergmann: Warum unsere Kinder ein Glück sind. So gelingt Erziehung heute. Weinheim und Basel 2009 [separator type=“thin“] Steve Biddulph: Jungen! Wie sie glücklich heranwachsen. München 2000 [separator type=“thin“] Vera F. Birkenbihl: Jungen und Mädchen: wie sie lernen. Welche Unterschiede im Lernstil Sie kennen müssen. Mit Lernmodul Lesen und Schreiben. Regensburg 2009 [separator type=“thin“] Stephen

Jetzt Artikel lesen

Ein Papa fragt, ich antworte.Jörg, Vater von Linus (zweieinhalb) und Zwillingsmädchen (knapp vier Monate) hat mir Folgendes geschrieben: Wir sind im September umgezogen, von der Stadt in den Vorort. Linus musste deshalb von der Tagesmutter wechseln in die Nachmittagsspielgruppe eines Waldorfkindergartens. Zuerst hat er die Spielgruppe gut angenommen, aber Mitte Oktober begann er, sich zu

Jetzt Artikel lesen